konstruieren

konstruieren

* * *

kon|stru|ie|ren [kɔnstru'i:rən] <tr.; hat:
maßgebend gestalten, entwerfen und bauen, zusammenfügen o. Ä.:
ein Flugzeug, eine Brücke konstruieren; das Regal hat sie [sich] selbst konstruiert.

* * *

kon|stru|ie|ren 〈V. tr.; hat
1. entwerfen, bauen, zusammensetzen (Maschine)
2. nach den Regeln der Syntax zusammenfügen (Satz)
3. nach gegebenen Größen zeichnen (Figur, Dreieck)
4. 〈fig.〉 künstlich, schematisch darstellen, erfinden
● einen Fall, Vorgang \konstruieren; die Handlung des Buches ist allzu konstruiert; ein konstruierter Fall [<lat. construere „erbauen“; zu struere „schichten“]
Die Buchstabenfolge kon|str... kann in Fremdwörtern auch kons|tr..., konst|r... getrennt werden.

* * *

kon|s|t|ru|ie|ren <sw. V.; hat [lat. construere = zusammenschichten; erbauen, errichten, zu: struere, Struktur]:
1.
a) Form u. [Zusammen]bau eines technischen Objektes durch Ausarbeitung des Entwurfs, durch technische Berechnungen, Überlegungen usw. maßgebend gestalten:
ein Auto, eine Brücke k.;
das Regal habe ich [mir] selbst konstruiert;
b) (bes. Math., Logik) mithilfe vorgeschriebener Operationen herleiten;
c) (Geom.) mithilfe bestimmter Zeichengeräte (z. B. Zirkel u. Lineal) aus vorgegebenen Größen (z. B. Winkeln, Strecken) zeichnen:
aus zwei Strecken und einem Winkel ein Dreieck k.;
d) (Sprachwiss.) nach den Regeln der Grammatik bilden:
einen Satz [richtig] k.;
das Verb wird mit dem Dativ konstruiert (mit einem Dativobjekt verbunden).
2. (bildungsspr.)
a) gedanklich, begrifflich, logisch aufbauen, herstellen:
ein Begriffssystem k.;
[zu einem Fall] einen Parallelfall k.;
b) (abwertend) weitgehend gedanklich, theoretisch, mithilfe von Annahmen u. daher künstlich, in gezwungener Weise aufbauen, herstellen:
[aus schwachen Indizien] eine Anklage k.;
eine allzu konstruierte Romanhandlung;
das Beispiel klingt, wirkt konstruiert (gekünstelt, gezwungen).

* * *

konstruieren
 
[lateinisch construere »zusammenschichten«; »erbauen«, »errichten«],
 
 1) bildungssprachlich für: gedanklich, begrifflich aufbauen; weitgehend theoretisch (und daher künstlich) aufbauen.
 
 2) Technik und Geometrie: durch Berechnungen, Überlegungen, Ausarbeitung des Entwurfs usw. maßgebend gestalten (technische Objekte); mithilfe von Zeichengeräten aus vorgegebenen Größen (z. B. Winkeln, Strecken) zeichnen.

* * *

kon|stru|ie|ren <sw. V.; hat [lat. construere = zusammenschichten; erbauen, errichten, zu: struere, ↑Struktur]: 1. a) Form u. [Zusammen]bau eines technischen Objektes durch Ausarbeitung des Entwurfs, durch technische Berechnungen, Überlegungen usw. maßgebend gestalten: ein Auto, eine Brücke k.; das Regal habe ich [mir] selbst konstruiert; b) (bes. Math., Logik) mithilfe vorgeschriebener Operationen herleiten; c) (Geom.) mithilfe bestimmter Zeichengeräte (z. B. Zirkel u. Lineal) aus vorgegebenen Größen (z. B. Winkeln, Strecken) zeichnen: aus zwei Strecken und einem Winkel ein Dreieck k.; d) (Sprachw.) nach den Regeln der Grammatik bilden: einen Satz [richtig] k.; das Verb wird mit dem Dativ konstruiert (mit einem Dativobjekt verbunden). 2. (bildungsspr.) a) gedanklich, begrifflich, logisch aufbauen, herstellen: ein Begriffssystem k.; [zu einem Fall] einen Parallelfall k.; b) (abwertend) weitgehend gedanklich, theoretisch, mithilfe von Annahmen u. daher künstlich, in gezwungener Weise aufbauen, herstellen: [aus schwachen Indizien] eine Anklage k.; eine allzu konstruierte Romanhandlung; das Beispiel klingt, wirkt konstruiert (gekünstelt, gezwungen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • konstruieren — »(die Bauart eines Gebäudes, einer Maschine usw.) entwerfen; eine Figur zeichnerisch darstellen; etwas gestalten, errichten; Wörter oder Satzglieder zusammenordnen«: Das Verb wurde im 16. Jh., zuerst als grammatischer Terminus, aus lat. con… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Konstruieren — (lat.), zusammensetzen, errichten; ein Ganzes aus einzelnen dazugehörigen Teilen oder Bestimmungen aufbauen oder darstellen; in der Grammatik das Abhängigkeitsverhältnis der Wörter in einem Satz angeben und sie demgemäß ordnen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Konstruieren — (lat.), zusammensetzen, errichten, das Abhängigkeitsverhältnis der Wörter eines Satzes angeben; eine geometr. Figur aus gegebenen Teilen darstellen. Konstruktion, Zusammensetzung etc.; die zweckentsprechende Formgebung und Größenbestimmung von… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • konstruieren — Vsw std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. cōnstruere, zu l. struere (strūctum) schichten, errichten, aufbauen und l. con . Abstraktum: Konstruktion; Nomen agentis: Konstrukteur; Adjektiv: konstruktiv.    Ebenso nndl. construeren, ne.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • konstruieren — [Network (Rating 5600 9600)] Auch: • bauen …   Deutsch Wörterbuch

  • konstruieren — V. (Mittelstufe) etw. nach einem bestimmten Entwurf bauen Beispiele: Die erste Dampfmaschine wurde von James Watt konstruiert. Ferrari konstruierte eine neue Karosserie …   Extremes Deutsch

  • konstruieren — kon·stru·ie·ren; konstruierte, hat konstruiert; [Vt] 1 etwas konstruieren etwas planen und (nach diesem Plan) bauen <ein Flugzeug, ein Auto, eine Rakete, ein Schiff, eine Brücke, ein Hochhaus konstruieren> 2 etwas konstruieren pej; einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • konstruieren — ◆ kon|stru|ie|ren 〈V.〉 Ggs.: dekonstruieren 1. Maschinen konstruieren entwerfen, bauen, zusammensetzen 2. Sätze konstruieren nach den Regeln der Syntax zusammenfügen 3. Figuren, Dreiecke konstruieren 〈Math.〉 nach gegebenen Größen zeichnen 4. 〈fig …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • konstruieren — 1. a) anlegen, ausarbeiten, berechnen, einen Plan machen, entwerfen, erarbeiten, gestalten, konzipieren, planen, skizzieren; (geh.): aufs Papier werfen; (bildungsspr.): systematisieren. b) ableiten, entwickeln, folgern, herleiten, schließen; (bes …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Konstruieren — konstravimas statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. construction; design; engineering vok. Entwerfen, n; Entwurf, m; Konstruieren, n rus. конструирование, n pranc. construction, f; ingénierie, f …   Automatikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”